Hogar

Tipps für den Brandschutz beim Umzug

Wenn Sie ein Haus oder ein Unternehmen haben, das während einer Naturkatastrophe als Schutzraum genutzt wird, müssen Sie höchstwahrscheinlich umziehen. Ob in San Francisco oder Wellington, Neuseeland – ein Umzug kann anstrengend und nervenaufreibend sein. Doch bevor Sie Ihre Koffer packen und sich auf den Weg machen, sollten Sie einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, um sich und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen. Welche Art von Haus wollen Sie schützen? Wie viele Personen werden bei Ihnen übernachten? Wie viel Schaden können Sie sich leisten? Sollten Sie Fachleute beauftragen, die Ihnen bei der Durchführung des gesamten Prozesses helfen, oder sollten Sie alles selbst erledigen?
Auch wenn ein Umzug einer der stressigsten Momente im Leben eines Menschen zu sein scheint, ist er eigentlich gar nicht so schwierig. Schließlich haben die meisten Menschen irgendwann in ihrem Leben Erfahrungen mit Umzügen gemacht – selbst wenn sie nur vorübergehend sind. Das Wichtigste ist, im Voraus zu planen und für sich selbst zu sorgen. Hier sind einige Tipps für den brandschutzfirma beim Umzug:

Lernen Sie Ihren Umzugsdienstleister kennen

Denken Sie zunächst daran, dass Ihre örtliche Feuerwehrvereinigung Ihre beste Informationsquelle ist, wenn es um einen Umzug geht. Sie kennen den Prozess besser als jeder andere und können Ihnen höchstwahrscheinlich mit Tipps und Ratschlägen helfen, die Sie bei Ihrem Umzug nutzen können. Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem örtlichen Feuerwehrverband auf und fragen Sie ihn, wie er das ganze Jahr über mit seinen Mitgliedern in Kontakt bleibt und welche Strategien er anwendet, um die Mitglieder während des Umzugs auf dem Laufenden zu halten.

Bauen Sie eine frühere Beziehung auf

Sie müssen nicht unbedingt mit den früheren Besitzern des Hauses, aus dem Sie umziehen, befreundet sein, um ein loyales und fleißiges Team zu haben. Am besten vermeiden Sie es, einen früheren Eigentümer als Vermieter zu haben – es ist schwieriger, mit ihm auszukommen und belastet das Budget. Suchen Sie sich jemanden, mit dem Sie in der Vergangenheit zusammengearbeitet haben und mit dem Sie sich wohlfühlen.

Seien Sie vorsichtig mit Ihrem Geld.

Wenn Sie aus irgendeinem Grund umziehen – Jobwechsel, eine langfristige Entscheidung oder einfach nur, um neue Hobbys zu entdecken – müssen Sie höchstwahrscheinlich von Ihrem derzeitigen Gehalt leben. Lassen Sie sich von Fachleuten beraten – das ist besser für Sie und die Menschen, die für Sie arbeiten. Versuchen Sie, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie hoch Ihr Budget ist, und stellen Sie sicher, dass Sie das Geld, das Sie verdienen, für Ihren Umzug verwenden können. Wenn Ihr neuer Standort teuer ist, sollten Sie einen Umzug an einen billigeren Ort in Betracht ziehen, bis Sie Ihre Finanzen in den Griff bekommen und für einen größeren Umzug sparen können. Denken Sie auch daran, dass die meisten Menschen während ihrer Arbeitslosigkeit eine reduzierte Arbeitszeit haben, halten Sie also unbedingt Kontakt zu Ihren ehemaligen Kollegen und Kollegen, mit denen Sie verwandt sind.

Lassen Sie sich eine Hypothek im Voraus genehmigen

Wenn Sie bereit sind umzuziehen, müssen Sie höchstwahrscheinlich eine Vorabgenehmigung für eine Hypothek einholen. Dies ist der beste Zeitpunkt, um eine Vorabgenehmigung für Ihr Haus zu erhalten, da Sie nicht so bald umziehen werden. Suchen Sie sich einen Kreditgeber in Ihrer Nähe – je nach Ihrem neuen Wohnort müssen Sie wahrscheinlich einen langen Weg zu einer Bank oder Kreditgenossenschaft zurücklegen.

Legen Sie einen Notfallfonds an.

Höchstwahrscheinlich müssen Sie einen Notfallfonds einrichten, um Ihren Umzug zu finanzieren. Das ist das Geld, das Sie vor dem Umzug beiseite legen, damit Sie für Notfälle etwas übrig haben. Im Idealfall wird dieses Geld für etwas Großes gespart – wie einen Urlaub oder ein neues Auto. Setzen Sie sich ein Ziel und stellen Sie sich einen Timer, um zu sehen, wie lange Sie tatsächlich bleiben werden. Wenn Ihr Aufenthalt nicht von langer Dauer ist oder Sie nur für kurze Zeit umziehen, brauchen Sie möglicherweise keinen Notfallfonds einzurichten. Sie können jederzeit Ihre Schulden abbezahlen oder das Geld aus Ihren Ersparnissen verwenden, um Ihren Umzug zu finanzieren.

Finden Sie ein Haus, dem Sie vertrauen können

Ein Haus zu finden, dem Sie vertrauen können, ist genauso wichtig wie die Vorabgenehmigung für eine Hypothek – wenn nicht sogar noch wichtiger. Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu tun, aber die einfachste ist, auf eine Website mit Wohnungsangeboten zu gehen und mit der Suche zu beginnen. Versuchen Sie, Häuser zu finden, die in drei Kategorien fallen: sicher, geschützt und erschwinglich. Vergewissern Sie sich, dass das Haus über Versorgungseinrichtungen wie Strom, Wasser und Gas verfügt. Vergewissern Sie sich, dass das Haus in gutem Zustand ist – achten Sie darauf, dass der Garten ordentlich gepflegt ist – und vor allem, dass das Haus, das Sie sich ansehen, das richtige Haus für Sie und Ihre Familie ist. Überprüfen Sie jeden Aspekt des Hauses und stellen Sie sicher, dass alles so ist, wie es sein sollte. Schließlich kennt niemand Ihre Familie besser als Sie selbst, und ein falscher Schritt Ihrerseits könnte Sie und Ihre Familie auf lange Sicht viel kosten.

Stellen Sie sich einige wichtige Fragen

Wenn Sie sich für einen neuen Wohnort entscheiden, werden Sie wahrscheinlich viele Fragen haben. Am besten beginnen Sie mit der Beantwortung einiger dieser Fragen, indem Sie sich mit einem Stift und Papier hinsetzen und sie alle aufschreiben. Was ist Ihr Hauptzweck, umzuziehen? Was ist Ihre langfristige Vision für Ihr neues Zuhause? Wo verbringen Sie derzeit Ihre Freizeit? Wie würden Sie Ihre Freizeit gerne verbringen? Was sind Ihre Leidenschaften/Hobbys? Was würden Sie mitnehmen, wenn Sie an einem fremden Ort sterben oder krank werden würden? Und schließlich: Wo würden Sie gerne leben?

Schlussfolgerung

Letztendlich ist ein Umzug eine der aufregendsten und befreiendsten Erfahrungen, die Sie je machen werden. Es ist aber auch eine der stressigsten Zeiten in Ihrem Leben, da Sie im Grunde genommen bei Null anfangen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Enten in eine Reihe stellen und langfristig planen.